7 Softwareentwicklungstrends im Jahr 2022
Veröffentlicht: 2022-06-01
Einführung
Der Bereich der Softwareentwicklung entwickelt sich kontinuierlich unter dem Einfluss neuer Technologien, neuer gesellschaftlicher Anforderungen und verschiedener externer Faktoren. Covid-19 erwies sich für viele Organisationen als Wendepunkt. Kleine und große Organisationen waren gezwungen, die Arbeitsprozesse schnell zu erkennen und IT-Prioritäten sowie Technologie-Roadmaps zu beschleunigen.
Unternehmen haben erkannt, dass sie sich auf eine überwiegend digitale Welt zubewegen müssen, in der Softwarelösungen die Lebensweise maßgeblich bestimmen. Da sich die Nachfrage ändert, sind Softwareentwicklungstrends entstanden. Die Softwarebranche war im Vergleich zu anderen Branchen besser aufgestellt, als die Pandemie zuschlug.
Derzeit erholt sich das Feld, kehrt 2021 auf eine Wachstumstrendlinie zurück und wird voraussichtlich bis 2024 seine Position vor der Pandemie übertreffen. Digitale Lösungen bestimmen die Gestaltung wandlungsfähiger und zukunftsfähiger Unternehmen, IT-Spezialisten und Softwareentwickler in einer Softwareentwicklung Laut Vishal Shah, Business Analyst bei einem Softwareentwicklungsunternehmen TatvaSoft, spielt das Unternehmen heute eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Welt nach der Pandemie.
Softwareentwicklungstrends in diesem Jahr
1. Automatisierte Codeüberprüfungen
Das sich beschleunigende Lebenstempo der Menschen erfordert eine schnellere Durchführung von Operationen und die Veröffentlichung neuer Softwareprodukte. Daher wenden sich viele Entwickler dem automatisierten Code-Review zu, bei dem bestimmte Tools den Code basierend auf vordefinierten Regeln automatisch überprüfen. Derzeit ist der Trend zum Einsatz eines solchen Tools dringend, wenn man die Anzahl der täglich produzierten Strichcodes berücksichtigt.
Im Folgenden sind einige der Vorteile aufgeführt, die sich aus automatisierten Code-Review-Tools ergeben könnten:
– Beschleunigt Code-Reviews erheblich
– Hilft Unternehmen, Codierungsstandards auf allen Ebenen einzuhalten
– Genauere Identifizierung von Fehlern und suboptimalem Code
So könnten IT-Anbieter in kurzer Zeit hochwertige Softwarelösungen erstellen.
2. Dominanz der Cloud-nativen Technologie
Offenbar geht der Trend dahin, dass ein Softwareentwicklungsunternehmen Cloud-native Lösungen mehr für App-Entwicklung, Kommunikation und Teammanagement aktiv nutzt. Dies sind Softwareprodukte und -dienste, die in privaten, öffentlichen oder hybriden Clouds gehostet werden. Sie sind außerdem infrastrukturunabhängig und können auf mehreren Servern ausgeführt werden, sodass sie von jedem Unternehmen problemlos übernommen werden können.
Denken Sie daran, dass die Nachfrage nach Cloud-Tools und -Diensten aufgrund der Notwendigkeit, Remote-Arbeit zu erleichtern, eskaliert ist. Unternehmen mussten die richtige Infrastruktur implementieren und Mitarbeiter dabei unterstützen, eine Arbeitsumgebung in ihren Häusern zu schaffen.
3. Fokus auf Qualitätsstandards
Immer mehr Softwareentwicklungsunternehmen bemühen sich um Konformitätszertifikate mit internationalen Standards wie der ISO/IEC 27001. Denn Software-Apps und -Services sind eng in verschiedene Sphären integriert. Dazu gehören solche, die für die Gesundheit und das Leben der Menschen von entscheidender Bedeutung sind.
Daher sind qualitativ hochwertige Softwareprodukte von größter Bedeutung. Der Trend zur ISO-Zertifizierung wird sich fortsetzen, da er Organisationen und Unternehmen dabei hilft, ihren Ruf zu stärken und mehr Kunden anzuziehen, indem sichergestellt wird, dass sie sich nur an die höchsten Standards halten.
4. Migration auf ein Legacy-System
Viele Unternehmen verwenden immer noch veraltete Softwarelösungen. Sie basieren in der Regel auf alten Technologien, die mit den neuesten technologischen Entwicklungen nicht kompatibel sind, was zu vielen Schwierigkeiten führt. Einige dieser Schwierigkeiten umfassen Folgendes:
– Hohe Wartungskosten
– Minderleistung
– Verstöße gegen die Datensicherheit
– Kundenanforderungen können nicht erfüllt werden
Heutzutage möchten immer mehr Unternehmen ihre Prozesse und Daten auf neue Plattformen migrieren, um sicherzustellen, dass ihre IT-Systeme zuverlässig funktionieren und dabei helfen, Kunden zu binden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es wird erwartet, dass der Trend zur Migration von Legacy-Apps in diesem Jahr zunehmen wird.

5. Der Kubernetes-Raum
Ein weiterer Softwareentwicklungstrend, auf den Sie im Jahr 2022 und darüber hinaus achten sollten, ist die Einführung von Kubernetes-basierten Containern und Microservices. Kubernetes ist eine Open-Source-Container-Orchestrierungsplattform. Im Jahr 2021 nutzten 46 Prozent der Softwareentwicklungsteams Kubernetes in irgendeiner Weise.
Es wurde entweder in der Produktion, zum Entwickeln und Testen betrieben oder zum Beispiel nur mit Statista experimentiert. Experten sagen voraus, dass die Zahl der Unternehmen, die die Plattform nutzen, explodieren würde. Es gibt immer mehr Projekte, die Skalierbarkeit, 24/7-Sicherheit und Verfügbarkeit erfordern, daher steigt die Akzeptanz.
Cloudbasierte Microservices und Containerisierung sind perfekt für solche Projekte. Kubernetes ist ein großartiges Tool zum Verwalten von Containern, zum Automatisieren des Softwarebereitstellungsprozesses und zum Erstellen einer Microservices-Architektur.
6. Erweiterung des maschinellen Lernens mit No-Code AI und AutoML
Maschinelles Lernen ist in letzter Zeit als disruptive Technologie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, die sich auf verschiedene Unternehmensbereiche auswirkt. Bild- und Spracherkennung, Chatbots, Anzeigen und personalisierte Empfehlungen, Betrugserkennungssysteme, virtuelle Assistenten, prädiktive Analysen und selbstfahrende Autos sind Beispiele für praktisches maschinelles Lernen.
Es wird erwartet, dass mehr Unternehmen ML-basierte Software in ihre Prozesse einführen werden. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass es immer noch nicht genügend qualifizierte ML-Spezialisten gibt, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Es könnte für ein Unternehmen auch teuer werden, einen Vollzeitexperten einzustellen, wenn es nur eine begrenzte Anzahl intelligenter Funktionen benötigt.
Daher werden sowohl AutoML-Tools als auch No-Code-KI immer beliebter. AutoML-Tools sorgen für eine nahtlose und transparente Erstellung der Machine-Learning-Pipeline. Darüber hinaus erstellen No-Code-KI-Softwareentwicklungsplattformen automatisch KI- und ML-Modelle und wenden sie auf reale Probleme an.
Laut ResearchAndMarkets wird AutoML einen dramatischen Anstieg verzeichnen und von 346,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 14.830,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen.
7. DevOps-Observability-Tools
Da DevOps immer beliebter wird, steigt der Bedarf an besseren Observability-Tools. Diese Tools helfen Entwicklern und Betreibern zu sehen, was in ihren Systemen passiert, um Probleme schneller zu identifizieren und zu beheben. In diesem Artikel werden wir einige der beliebtesten DevOps-Observability-Tools besprechen.
Eines der beliebtesten DevOps-Observability-Tools ist Splunk. Es hilft Ihnen, alle Arten von Maschinendaten zu sammeln, zu indizieren und zu analysieren. Dieses Tool kann verwendet werden, um Ihre Systemleistung zu überwachen, Fehler zu verfolgen und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen.
Ein weiteres beliebtes Tool ist Nagios. Es ist ein Überwachungssystem, mit dem Sie die Leistung Ihrer Server und Anwendungen verfolgen können. Es kann Ihnen auch helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
DevOps ist ein Begriff, den es schon seit einigen Jahren gibt und der immer beliebter wird. DevOps ist eine Kultur und Praxis, die die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und Systemadministratoren fördert. Das Ziel von DevOps ist es, den Informationsfluss zwischen diesen beiden Gruppen zu verbessern, um den Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität des Endprodukts zu verbessern.
Einer der Schlüsselaspekte von DevOps ist die Beobachtbarkeit. Beobachtbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, den Zustand und die Leistung von Systemen zu verfolgen und zu überwachen, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie Probleme verursachen. Um Beobachtbarkeit zu erreichen, benötigen Sie Tools, die Ihnen helfen, Daten aus Ihren Systemen zu sammeln und sie auf eine Weise zu visualisieren, die sie leicht verständlich macht.
Es gibt eine Reihe verschiedener Tools, die Ihnen bei der DevOps-Beobachtbarkeit helfen können.
Fazit
Ohne Zweifel wird der Softwareentwicklungsbereich in diesem Jahr und darüber hinaus einige der besten Softwareentwicklungstrends sehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen diesen wachsenden Trends folgen.
Auf dem Laufenden zu bleiben hilft bei der Bestimmung der Marktanforderungen und bietet Updates, wenn ein neuer Trend in der Softwareentwicklung auftaucht. Darüber hinaus würden die Softwareentwicklungstrends schnellere, bessere und effizientere Produkte hervorbringen.