So extrahieren Sie Dateien aus einer .tar.gz- oder .tar.bz2-Datei unter Linux
Veröffentlicht: 2022-01-29Tar-Dateien sind komprimierte Archive. Sie werden ihnen häufig begegnen, wenn Sie eine Linux-Distribution wie Ubuntu oder sogar das Terminal unter macOS verwenden. So extrahieren oder entpacken Sie den Inhalt einer Tar-Datei, die auch als Tarball bezeichnet wird.
Was bedeuten .tar.gz und .tar.bz2?
Dateien mit der Erweiterung .tar.gz
oder .tar.bz2
sind komprimierte Archivdateien. Eine Datei mit nur einer .tar
-Erweiterung ist unkomprimiert, aber diese werden sehr selten sein.
Der .tar
-Teil der Dateierweiterung steht für Bandarchiv und ist der Grund dafür, dass diese beiden Dateitypen tar-Dateien genannt werden. Tar-Dateien reichen bis ins Jahr 1979 zurück, als der Befehl tar
erstellt wurde, um Systemadministratoren das Archivieren von Dateien auf Band zu ermöglichen. Vierzig Jahre später verwenden wir immer noch den tar
-Befehl, um tar-Dateien auf unsere Festplatten zu extrahieren. Irgendjemand benutzt wahrscheinlich immer noch tar
mit Band.
Das Suffix der Erweiterung .gz
oder .bz2
zeigt an, dass das Archiv komprimiert wurde, indem entweder der gzip
oder der bzip2
Komprimierungsalgorithmus verwendet wurde. Der tar
-Befehl funktioniert problemlos mit beiden Dateitypen, es spielt also keine Rolle, welche Komprimierungsmethode verwendet wurde – und er sollte überall verfügbar sein, wo Sie eine Bash-Shell haben. Sie müssen nur die entsprechenden tar
-Befehlszeilenoptionen verwenden.
Extrahieren von Dateien aus Tar-Dateien
Angenommen, Sie haben zwei Dateien mit Noten heruntergeladen. Eine Datei heißt ukulele_songs.tar.gz
, die andere heißt guitar_songs.tar.bz2
. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis Downloads.
Extrahieren wir die Ukulele-Songs:
tar -xvzf ukulele_songs.tar.gz
Während die Dateien extrahiert werden, werden sie im Terminalfenster aufgelistet.
Die von uns verwendeten Befehlszeilenoptionen sind:
- -x : Extrahieren, Dateien aus der tar-Datei abrufen.
- -v : Ausführlich, listet die Dateien auf, während sie extrahiert werden.
- -z : Gzip, verwenden Sie gzip, um die tar-Datei zu dekomprimieren.
- -f : Datei, der Name der tar-Datei, mit der
tar
arbeiten soll. Dieser Option muss der Name der tar-Datei folgen.
Listen Sie die Dateien im Verzeichnis mit ls
auf und Sie werden sehen, dass ein Verzeichnis namens Ukulele Songs erstellt wurde. Die extrahierten Dateien befinden sich in diesem Verzeichnis. Woher stammt dieses Verzeichnis? Es war in der tar
-Datei enthalten und wurde zusammen mit den Dateien extrahiert.
Lassen Sie uns nun die Gitarrenlieder extrahieren. Dazu verwenden wir fast genau denselben Befehl wie zuvor, jedoch mit einem wichtigen Unterschied. Das .bz2
Erweiterungssuffix sagt uns, dass es mit dem bzip2-Befehl komprimiert wurde. Anstelle der Option -z
(gzip) verwenden wir die Option -j
(bzip2).
tar -xvjf guitar_songs.tar.bz2
Auch hier werden die Dateien beim Extrahieren im Terminal aufgelistet. Um es klar zu sagen, die Befehlszeilenoptionen, die wir mit tar
für die .tar.bz2
-Datei verwendet haben, waren:
- -x : Extrahieren, Dateien aus der tar-Datei abrufen.
- -v : Ausführlich, listet die Dateien auf, während sie extrahiert werden.
- -j : Bzip2, verwenden Sie bzip2, um die tar-Datei zu dekomprimieren.
- -f : Datei, Name der tar-Datei, mit der tar arbeiten soll.
Wenn wir die Dateien im Download-Verzeichnis auflisten, sehen wir, dass ein weiteres Verzeichnis namens Guitar Songs erstellt wurde.
Auswählen, wohin die Dateien extrahiert werden sollen
Wenn wir die Dateien an einen anderen Ort als das aktuelle Verzeichnis extrahieren möchten, können wir mit der Option -C
(angegebenes Verzeichnis) ein Zielverzeichnis angeben.
tar -xvjf guitar_songs.tar.gz -C ~/Dokumente/Songs/
Wenn Sie in unserem Documents/Songs-Verzeichnis nachsehen, sehen Sie, dass das Guitar Songs-Verzeichnis erstellt wurde.
Beachten Sie, dass das Zielverzeichnis bereits existieren muss, tar
wird es nicht erstellen, wenn es nicht vorhanden ist. Wenn Sie ein Verzeichnis erstellen und tar
alle Dateien in einem Befehl darin extrahieren müssen, können Sie dies wie folgt tun:
mkdir -p ~/Documents/Songs/Heruntergeladen && tar -xvjf guitar_songs.tar.gz -C ~/Documents/Songs/Heruntergeladen/
Die Option -p
(parents) bewirkt, dass mkdir
alle erforderlichen übergeordneten Verzeichnisse erstellt, um sicherzustellen, dass das Zielverzeichnis erstellt wird.
Ein Blick in Tar-Dateien vor dem Extrahieren
Bisher haben wir nur einen Vertrauensvorschuss gewagt und die Dateien unbemerkt extrahiert. Vielleicht möchten Sie schauen, bevor Sie springen. Sie können den Inhalt einer tar
-Datei überprüfen, bevor Sie sie extrahieren, indem Sie die Option -t
(Liste) verwenden. Normalerweise ist es praktisch, die Ausgabe durch den Befehl less
zu leiten.
tar -tf ukulele_songs.tar.gz | weniger
Beachten Sie, dass wir die Option -z
nicht verwenden müssen, um die Dateien aufzulisten. Wir müssen die Option -z
nur hinzufügen, wenn wir Dateien aus einer .tar.gz
-Datei extrahieren . Ebenso brauchen wir die Option -j
nicht, um die Dateien in einer tar.bz2
-Datei aufzulisten.
Wenn wir durch die Ausgabe scrollen, sehen wir, dass alles in der tar-Datei in einem Verzeichnis namens Ukulele Songs gespeichert ist, und in diesem Verzeichnis befinden sich Dateien und andere Verzeichnisse.
Wir können sehen, dass das Ukulele-Songs-Verzeichnis Verzeichnisse namens Random Songs, Ramones und Possibles enthält.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um alle Dateien aus einem Verzeichnis innerhalb einer TAR-Datei zu extrahieren. Beachten Sie, dass der Pfad in Anführungszeichen eingeschlossen ist, da der Pfad Leerzeichen enthält.
tar -xvzf ukulele_songs.tar.gz "Ukulele-Songs/Ramones/"
Um eine einzelne Datei zu extrahieren, geben Sie den Pfad und den Namen der Datei an.
tar -xvzf ukulele_songs.tar.gz "Ukulele Songs/023 - My Babe.odt"
Sie können eine Auswahl von Dateien mithilfe von Platzhaltern extrahieren, wobei *
für eine beliebige Zeichenfolge steht und ?
steht für ein beliebiges einzelnes Zeichen. Die Verwendung von Platzhaltern erfordert die Verwendung der Option --wildcards
.
tar -xvz --wildcards -f ukulele_songs.tar.gz "Ukulele-Songs/Möglichkeiten/B*"
Extrahieren von Dateien ohne Extrahieren von Verzeichnissen
Wenn Sie nicht möchten, dass die Verzeichnisstruktur in der tar-Datei auf Ihrer Festplatte neu erstellt wird, verwenden Sie die Option --strip-components
. Die Option --strip-components
erfordert einen numerischen Parameter. Die Zahl gibt an, wie viele Verzeichnisebenen ignoriert werden sollen. Dateien aus den ignorierten Verzeichnissen werden weiterhin extrahiert, aber die Verzeichnisstruktur wird nicht auf Ihrer Festplatte repliziert.
Wenn wir in unserer Beispiel-TAR-Datei --strip-components=1
angeben, wird das oberste Verzeichnis der Ukulele-Songs innerhalb der TAR-Datei nicht auf der Festplatte erstellt. Die Dateien und Verzeichnisse, die in dieses Verzeichnis extrahiert worden wären, werden in das Zielverzeichnis extrahiert.
tar -xvzf ukulele_songs.tar.gz --strip-components=1
In unserer Beispiel-TAR-Datei gibt es nur zwei Ebenen der Verzeichnisverschachtelung. Wenn wir --strip-components=2
verwenden, werden alle Dateien in das Zielverzeichnis extrahiert und es werden keine anderen Verzeichnisse erstellt.
tar -xvzf ukulele_songs.tar.gz --strip-components=2
Wenn Sie sich die Linux-Manpage ansehen, werden Sie sehen, dass tar
ein guter Kandidat für den Titel „Befehl mit den meisten Befehlszeilenoptionen“ sein muss. Zum Glück müssen wir uns nur eine Handvoll dieser Optionen merken, damit wir Dateien aus .tar.gz
und tar.bz2
Dateien mit einem guten Grad an granularer Kontrolle extrahieren können.
Linux-Befehle | ||
Dateien | tar · pv · cat · tac · chmod · grep · diff · sed · ar · man · pushd · popd · fsck · testdisk · seq · fd · pandoc · cd · $PATH · awk · join · jq · fold · uniq · journalctl · tail · stat · ls · fstab · echo · less · chgrp · chown · rev · look · strings · type · rename · zip · unzip · mount · umount · install · fdisk · mkfs · rm · rmdir · rsync · df · gpg · vi · nano · mkdir · du · ln · patch · konvertieren · rclone · shred · srm | |
Prozesse | alias · screen · top · nice · renice · progress · strace · systemd · tmux · chsh · history · at · batch · free · which · dmesg · chfn · usermod · ps · chroot · xargs · tty · pinky · lsof · vmstat · timeout · wall · yes · kill · sleep · sudo · su · time · groupadd · usermod · groups · lshw · shutdown · reboot · halt · poweroff · passwd · lscpu · crontab · date · bg · fg | |
Vernetzung | netstat · ping · traceroute · ip · ss · whois · fail2ban · bmon · dig · finger · nmap · ftp · curl · wget · who · whoami · w · iptables · ssh-keygen · ufw |
RELATED: Beste Linux-Laptops für Entwickler und Enthusiasten